Technologieorientierte Startups und ihre disruptiven Geschäftsmodelle verfügen aufgrund ihres frühen Entwicklungsstadiums weder über fertige Produkte, etablierte Strukturen und Prozesse noch über eine ausreichende Ertrags- und Kapitalkraft, um sich selbst finanzieren zu können. Der Technologiefonds OWL ist daher ein wichtiger Schritt, um Startups in OWL ein Ökosystem für erfolgreiche Gründungen zu bieten.
Der Technologiefonds OWL fokussiert sich insbesondere auf Startups aus den Bereichen IT bzw. IoT sowie auf innovative Geschäftsmodelle mit hohem Markt- und Skalierungspotential. Initiiert von den Gesellschaftern Sparkasse Paderborn-Detmold, NRW Bank und Phoenix Contact sowie unterstützt vom Fondsmanagement EnjoyVenture, dem Spitzencluster it’s OWL und dem Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) kann der Technologiefonds OWL bis zu 1,5 Mio. Euro in eine Beteiligung investieren.
In regelmäßigen Abständen findet eine Informationsveranstaltung des Technologiefonds OWL statt, in der Auswahlverfahren und Voraussetzungen einer Venture Capital Beteiligung erläutert werden. Experten informieren hier über diese Form der Risikokapitalfinanzierung in OWL.
Neben Gründern richten sich die Informationsveranstaltungen an alle Multiplikatoren und Akteure des Gründungsökosystems OWL sowie an potentielle Investoren und Business Angels, die den Technologiefonds OWL und deren handelnde Personen kennen lernen möchten.
VENTURE CAPITAL
Unter Venture Capital (auch: Wagniskapital, Risikokapital) versteht man privates Beteiligungskapital für Existenzgründer/innen und Startups. Die zumeist über Fonds investierenden Venture Capital Gesellschaften (VCs) tragen ein großes Verlustrisiko und erhalten dafür überproportionale Renditechancen.
VCs investieren vorwiegend in technologieorientierte und innovative Unternehmen, die sich in der Gründungs- und Wachstumsphase befinden. In der Regel werden sie durch die Investition zum Miteigentümer mit Mitbestimmungsrechten, streben jedoch keine Mehrheitsbeteiligung an.
ANSPRECHPARTNER

Lea Hansjürgen
Tel.: 05251 - 60 2099
lea.hansjuergen(at)upb.de